Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist die ambulante augenärztliche Betreuung.Wir bieten die modernsten Diagnostikmethoden in der Augenheilkunde und operative Behandlungen an. Unsere Praxis befindet sich im Zentrum von Hude in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof. Weitere Informationen zur Anfahrt sowie zu unseren Sprechzeiten finden Sie hier.
Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 18.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 14.00 Uhr
Dienstag: 14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag: 12.00 bis 14.00 Uhr
Täglich: 12.00 bis 13.00 Uhr
Nach telefonischer Anmeldung.
Wir bieten alle Standarduntersuchungen der vorderen und hinteren Augenabschnitte an. Für die Untersuchung von Kindern von Geburt an gibt es bei uns eine spezielle Kindersprechstunde. In Ausnahmefällen kommen wir auch zu einem Hausbesuch zu Ihnen. Augenärztliche Untersuchungen in Pflege – und Sozialeinrichtungen zählen auch zu unseren Aufgaben. In den letzten Jahren haben vollkommen neue Untersuchungsgeräte die Möglichkeiten der Augenheilkunde weiterentwickelt.
In unserer Netzhautsprechstunde dokumentieren wir Befunde und Therapieverlauf mit modernsten Aufnahmetechniken wie der Optischen Kohärenztomographie (OCT), digitaler Fluoreszenzangiographie, Fundus-sowie Spaltlampenfotographie. Des Weiteren führen wir Laserbehandlung bei Grünem Star, Kapselfibrose und Netzhautveränderungen durch. Zudem werden Untersuchungen am Nyktometer zum Dämmerungssehen und Anomaloskop zum Farbsehen und Gesichtsfelduntersuchungen (Perimetrie) vorgenommen. Wir können somit Tauglichkeitsuntersuchungen für alle Fahrzeugklassen, Sportboot- und Fliegertauglichkeit anbieten.
Der Augenhintergrund wird mit einer aufwendigen digitalen Kameratechnik fotografiert. Während der FAG wird zuerst eine Farbaufnahme und eine Autofluoreszenzaufnahme des Augenhintergrundes erstellt. Es folgt die intravenöse Gabe eines Farbstoffes, der sich in den Gefäßen der Netzhaut darstellt und dort krankhafte Veränderungen anzeigt. Die Fluoreszenzangiographie spielt eine wichtige Rolle bei der Beurteilung und Therapieplanung der altersbedingten Makuladegeneration, bei Gefäßverschlüssen, so wie bei der diabetischen Netzhauterkrankung.
Die OCT (aus dem Englischen: optical coherence tomography) ist eine Spezialuntersuchung der Netzhaut mittels eines schwachen Laserlichtes. Sie liefert Schichtbildaufnahmen Ihrer Netzhaut. Die Auflösung der dabei gewonnenen Bilder ist so hoch, dass man die einzelnen Netzhautschichten differenzieren kann. Dadurch ist es bereits in einem sehr frühen Stadium möglich, Veränderungen der Makula sichtbar zu machen und ggf. zu behandeln. Besonders bei der Diagnose und der Therapieüberwachung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) oder bei Netzhautveränderungen durch Diabetes ist die OCT nicht mehr wegzudenken. Auch bei der Diagnostik des Glaukoms (grüner Star) kann die OCT zur Früherkennung wie zur Verlaufskontrolle sehr gut eingesetzt werden.
Unter dem Begriff Maculadegeneration wird eine Gruppe von Erkrankungen des Auges zusammengefasst, die die Macula lutea („der Punkt des schärfsten Sehens“) – auch „Gelber Fleck“ genannt – der Netzhaut betreffen und mit einem allmählichen Funktionsverlust der dort befindlichen Gewebe einhergehen. Die weitaus häufigste Form der Maculadegeneration ist die altersbedingte (oder senile) Maculadegeneration (AMD). Vor der Therapie muss zwischen der feuchten und der trockenen Form der Maculadegeneration unterschieden werden. Hauptrolle spielt hier die OCT Untersuchung und die Fluoreszenzangiographie. Die feuchte Form kann zu einem sehr schnellen Verlust der Sehkraft führen. Sie wird heute durch intravitreale operative Medikamentengaben (IVOM) von Anti-VEGF-Medikamenten (z. B. Avastin, Lucentis, Eylea) behandelt.
Die bisher übliche photodynamische Therapie kommt nur noch in Ausnahmefällen zur Anwendung. Bei der trockenen Maculadegeneration muss die Gabe von speziellen Nahrungsergänzungsmitteln erwogen werden. Wir führen die komplette Diagnostik und auch Therapie der feuchten Maculadegeneration mit der IVOM Injektion durch. Die Injektion erfolgt unter OP-Bedingungen in unserer Praxis.
In der Regel benötigen Sie keine Überweisung. Ausnahme ist die Erstvorstellung von Kindern, dafür bitten wir Sie zur Terminvereinbarung eine Überweisung vom Kinderarzt vorzulegen. Sollte Sie ein anderer Augenarzt zu uns schicken, bringen Sie bitte die Überweisung mit.
Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 04408 807 243 während unserer Telefonzeiten Mo. bis Do. von 8.00 bis 11.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr. Bitte stellen Sie keine Terminanfragen per Mail.
Ja, wir bieten dienstags zwischen 14 und 18 Uhr eine spezielle Kindersprechstunde an.
Bitte bringen Sie mit:
Ihre Gesundheitskarte, vorhandene Brillen oder Sehhilfen, Vorbefunde (z. B. vom Hausarzt oder anderen Augenärzten) und Ihre Medikamentenliste, falls vorhanden
Nach bestimmten Untersuchungen (z. B. Pupillenerweiterung mit Tropfen) ist Ihre Fahrtüchtigkeit eingeschränkt. Bitte planen Sie ggf. eine Begleitperson ein oder nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel.
Ja, unsere Praxis ist barrierefrei und auch für Rollstuhlfahrer gut zugänglich.
Tel. 04408 807 243
Notdienst: Tel. 0441 210 063 45
Auf der Nordheide 4
27798 Hude
Sie finden uns in der 1. Etage
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.